Bukarest, die Stadt ...und ihre Geschichte |
|
Entdeckung
der Stadt  Die
erste Erwähnung dieser Stadt erschien im Neolithikum,
so dass feststeht, dass die Gründung dieser Gemeinde
in der frühen Antike stattfand.Diese Gemeinde unterhielt
damals gute Beziehung mit allen wichtigen Gemeinden in
ihrer Nachbarschaft.
|
|
Ende
des 16. Jahrhunderts bezog Bukarest hinsichtlich der Anzahl
ihrer Einwohner und seiner wirtschaftlichen Kraft Position
unter den größten christlichen
Städten Südosteuropas . Die
erste Urkunde über die Stadt wurde von Vlad Tepes Kanzlei am 20 September
1459 erstellt. Der Legende nach wurde die einstige Siedlung am Ufer der Dâmbovita
von einem Fürstensohn, Haiduken, Fischer oder Hirten mit Namen Bucur gegründet.
Der Name Bucur ist thrakisch-geto-dakischen Ursprungs und führt in ferne
Zeiten zurück. Bucur wie auch Bucuresti sind mit dem rumänischen Wort "bucurie" - "Freude" verwandt. |
|
Zu Beginn des 20.Jahrhundert waren die Bukarester Strassen durch Gaslampen und
elektrischem Licht beleuchtet Die technischen Entwicklungen dieser Epoche
hielten auch in Bukarest Einzug, sodass im Jahre 1904 die elektrische Straßenbahn
zum ganz alltäglichen Transportmittel wurde.
|
|
|
Zwischen 1930 - 1940 entwickelte sich die Stadt sehr
schnell.
In dieser Zeit wurden die größten Immobilien und Wohnhäuser
mit mehreren Stockwerken im Stadtzentrum und auch im Randgebiet
um Bukarest gebaut.
In den 30'er Jahren nannte man Bukarest "Klein Paris" wegen seiner
Boulevards, Bäume und Zivilisation.
Eine Reise nach Bukarest hatte aus touristischer Sicht den gleichen Stellenwert
wie eine Reise nach Paris |
|
Die
kommunistische Zeit wurde für Bukarest eine sehr dunkele Zeit. In den 24 Jahren
seiner Regentschaft hat Ceausescu das Stadtbild umgepflügt
wie kein anderer rumänischer Herrscher vor ihm. Der Diktator
war besessen von dem Drang, aus Bukarest eine Hauptstadt der
Superlative zu machen. Zu diesem Zweck ließ er zu Beginn
der 80er Jahre rund ein Drittel der Altstadt südlich des
Flüsschens Dimbovita abreißen und 40000 Bewohner
verloren ihr Zuhause.
Geographische Daten
|
Die
Stadt hat eine Gesamtfläche
von 228 Quadratkilometer, das bedeutet 0,8 Prozent von der
Gesamtfläche Rumäniens. Die Stadt liegt ungefähr
64 km von der Donau entfernt, 100 km von den Gebirgen und
250 km vom Schwarzen Meer.
|
|
|

Das
Rumänische Athenäum
Dieses
Gebäude wurde am 14/26 Februar 1888, nach
dem Architektenplan von Albert Galleron (Franzose) und
Constantin Baicoianu (Rumäne), eröffnet. |
|
Der
Verein "Atheneul Roman" hatte
damals nicht das notwendige Geld für den Bau dieses
Gebäudes, sodass man eine Initiative gründete,
die den Appell an die Bevölkerung richtete: "Dati
un Leu pentru Ateneu" (Spenden Sie eine Leu für
das Athenäum). Diese Initiative hat einen großen
Erfolg erzielt.
Im wunderbaren neuklassischen Gebäude des Athenäums
finden internationale Konzerte oder Konzerte des philharmonischen
Orchesters George Enescu statt.
Hier traten Dirigenten wie George Enescu, Dinu Lipatti,
Maurice Ravel, David Oistrach, Yahudi Menuhin u.v.a. auf.
Vor dem Gebäude befindet sich ein kleiner
Garten in dem sich die Bronzestatue des größten rumänischen Dichters
Mihai Eminescu |
|
|
|
Das
Museum "Curtea Veche" (Alter
Fürstenhof) Die
Ruinen aus dem 15.Jahrhundert des Palastes des Vlad Tepes
- Gründer der Stadt , maßgebend für
die Draculamythen und bei den Anregungen über die orthodoxe
Kirche. Villen im Second Empire Baustil.
Neben diesen Ruinen befindet sich auch die älteste Kirche aus Bukarest "Buna
Vestire". Diese Kirche wurde im 16. Jahrhundert gebaut.
|
Weitere
Informationen zu Bukarest
Stadtführer Bukarest online |
|
|

|
Das Dorfmuseum
In
Bukarest gibt es 40 Museen, in denen wahre Schätze
aufbewahrt werden. Das Dorfmuseum - ein Freilichtmuseum
Museum - liegt im Herastrau-Park, in der Nähe des
Triumphbogens. Auf einer Fläche von 15 ha, neben dem
See, gibt es 298 authentische Exponate bäuerlicher
Architektur aus allen Gegenden Rumäniens.
|
|
Andere
Museen, die man unbedingt sehen sollte, sind: das Nationale
Kunstmuseum, das Museum der Kunst-Sammlungen, das Nationale
Museum für Geschichte, in der Calea Victoriei, welches
Gold- und Silbergegenstände und Edelsteine des Staatsschatzes
aufbewahrt
|
|
|
Biblioteca
Centrala Universitara |
|
Hotel
Intercontinental |
|
|