Regionen in Rumänien Arad ist die Bezirkshauptstadt des Bezirks Arad in den Regionen Crisana und Banat. Der grösste Teil von Arad liegt am rechten Ufer des Flusses Mures ( deutschsparachig. Marosch oder auch Mieresch, ungarisch Maros ) und umfasst neben dem Zentrum fünf Vororte. Die Stadt Arad, ein vielversprechender Standort in West-Rumänien, liegt nahe der ungarischen Grenze. Für Rumänien gilt Arad mit seinen 200.000 Einwohnern (400.000 im gleichnamigen Landkreis) als Tor zum Westen. Die Verkehrsanbindung ist ideal. Neben einem internationalen Flughafen, der Nähe zur Westgrenze (Fahrtzeit mit dem PKW nach Budapest: 4h, Wien: 6h, München 11h=1.000 km) liegt Arad unmittelbar am Streckennetz des “Orientexpress”. Nach Westen erstreckt sich die pannonische Tiefebene, im Osten erheben sich die ersten Ausläufer des Zarand Berglandes, das dann in die West-Karpaten Transsylvaniens/Siebenbürgens übergeht.
Die erste dokumentarische Erwähnung über das Gebiet von Arad stammt
aus dem Jahr 1078, als sie im Zusammenhang mit den Kämpfen der
lokalen Bevölkerung gegen das ungarische Feudalreich erwähnt wird.
Man findet sie in einem Dokument aus den Jahren 1078-1081, das in
ein anderes aus dem Jahr 1347 eingestreut ist. Die Stadt wird auch
in der gemalten Chronik von Wien aus dem Jahr 1131 erwähnt.In den
Jahren 1551-1552 wurde die Stadt von den Türken besetzt. Die
türkische Herrschaft dauerte bis 1687 an, bevor sie unter die
habsburgische Herrschaft fiel. Es sei darauf hingewiesen, dass die
Stadt 1599 von den Armeen Michaels des Tapferen befreit wurde, 1616
jedoch wieder unter die Kontrolle des Osmanischen Tores geriet.1834
erhielt es durch Kaiser Franz I. den Status einer königlichen freien
Stadt.1909 wurde in der Stadt die erste Autofabrik im damaligen
ungarischen Gebiet gegründet. Am 10. April 1913 wurde ebenso auf der
Strecke Arad – Podgoria die erste elektrifizierte Eisenbahnlinie
Osteuropas und die achte der Welt eingeweiht.Unter der Großen Union
von 1918 entwickelte sich die Stadt in der Zwischenkriegszeit stark
so enorm, dass sie 1937 als stärkstes Wirtschaftszentrum in
Siebenbürgen und als viertes in Rumänien galt. Arad wurde damit zum
Zentrum der politischen, kulturellen und historischen Bewegung für
die Vereinigung aller rumänischen Provinzen. In Arad wurde auch über
den totalen Bruch Siebenbürgens aus Ungarn und der Union mit
Rumänien verhandelt, wobei Arad als politische Hauptstadt der Großen
Union bezeichnet wird.Trotz des enormen Bevölkerungswachstums
während der kommunistischen Zeit und der in dieser Zeit neu
errichteten Fabriken sowie des Baus einheitlicher Blockviertel
verlor Arad seine Persönlichkeit nicht. Der zentrale Bereich blieb
nahezu unberührt. Die Vielzahl der Paläste, die echte urbane Perlen
des zentralen Boulevards und der angrenzenden Gebiete darstellen,
rechtfertigt den Ausdruck „Arad-Stadt der Paläste“ voll und ganz.
Arad war wegen seiner strategischen Lage zu Zeiten der österreichischen Donaumonarchie Grenzfestung zum Osmanischen Reich. Die früher teilweise auch deutsche Bevölkerung hat bis in die Neuzeit mit dazu beigetragen, dass sich die Stadt zu einem traditionsreichen Industrie-, Handels- und Kulturzentrum inmitten eines fruchtbaren Agrarlandes entwickelt hat Die Region Banat hat auch in den Zeiten der national-kommunistischen Diktatur nie die traditionellen Beziehungen nach Westen aufgegeben und die Nach-Wende-Zeit zum Wiederanknüpfen alter Kontakte genutzt. Aufgrund des beginnenden Aufschwunges leben in Arad bereits wieder zahlreiche ausländische Geschäftsleute von namhaften Firmen und viele Führungskräfte staatlicher und privater Institutionen. Des weiteren profitiert die Wirtschaft von Arad vom Einzugsgebiet der nur 50 km entfernt gelegenen Hauptstadt der Region Banat; Timisoara (deutsch: Temeschwar) mit 400.000 Einwohnern.
|