Eine Region im Südosten Rumäniens, berühmt für die einzigartigen Schlammvulkane von Berca, reiche Geschichte und vielfältige Naturlandschaften.
Der Kreis Buzău liegt im Südosten Rumäniens, am Rande der südöstlichen Ausläufer der Karpaten, und ist von dem gleichnamigen Fluss Buzău durchzogen. Die Kreishauptstadt Buzău hat eine Bevölkerung von 115.494 Einwohnern (Stand 2011), womit sie in Rumänien an 18. Stelle liegt. Die Region ist bekannt für ihre einzigartigen geologischen Formationen, ihre reiche Geschichte und ihre vielfältigen Naturlandschaften.
Die geografische Lage des Kreises Buzău ist besonders vielfältig. Im Norden erheben sich die Ausläufer der Karpaten, die hügelige und bewaldete Gebiete bieten. Im Süden geht die Landschaft in die Walachische Tiefebene über, die landwirtschaftlich intensiv genutzt wird. Der Fluss Buzău durchquert den Kreis und bildet fruchtbare Täler. Direkt an Buzău grenzt der große Landschaftspark **"Crâng"**, eine grüne Oase, die den Einwohnern und Besuchern zur Erholung dient.
Etwa 20 Kilometer nordwestlich von Buzău, beim Dorf Berca, liegen die **Schlammvulkane von Berca**. Sie zählen zu den exotischsten Natursehenswürdigkeiten in Europa und sind ein geologisches Naturreservat, das sich auf einer Fläche von 30 km² erstreckt (1924 zum Naturreservat erklärt). Die Schlammvulkane wurden zum ersten Mal im Jahr 1867 durch den Franzosen H. Cognard beobachtet, als dieser nach Öl bohrte.
Als Verursacher der Vulkane sind die Gaseruptionen aus der Tiefe der Erde verantwortlich, die Schlamm und Wasser zur Oberfläche befördern. Das aus zirka 3.000 Metern Tiefe stammende Erdgas durchquert auf seinem Weg zur Oberfläche tonhaltigen Boden und das Grundwasser. Unter seinem Druck springt die Mischung aus Ton und Wasser als Schlamm nach oben hervor. Sobald der kalte Schlamm die Oberfläche erreicht hat, trocknet er und bildet Vulkan-ähnliche Kegel. Mit dem Schlamm erreichen auch Schwefel und Salzwasser die Oberfläche, die somit für jegliche Vegetation unwirtlich wird. Jedoch leben hier einige spezialisierte Pflanzarten, wie z. B. **Nitraria schoberi** und **Obione verrucifera**.
Was die Struktur angeht, sind die Schlammvulkane den „Original Vulkanen“ ähnlich. Das heißt mit anderen Worten, dass die Schlammvulkane als Miniaturvulkane mit nur 1-8 Meter hohen Kegeln beschrieben werden können. Der rund um die Vulkane zerstreute Schlamm verschafft eine vegetationsfreie Zone. Obwohl solche Schlammvulkane in Europa nur selten zu finden sind, gibt es weltweit viele ähnliche Naturereignisse.
Die Schlammvulkane sehen so aus, als würde Hollywood hier einen Science-Fiction-Film drehen und bieten Ihnen ein unvergessliches Erlebnis. Diese Vulkane sind eigentlich kleine Krater und bedecken eine Fläche von 30 Hektar. Die austretende „Lava“ ist eine Mischung aus Wasser und Ton, die von unterirdischen Gasen produziert wird. Die Region **Pâclele Mari** (umfassen eine Fläche von 20 Hektar, ein paar Kilometer nordwestlich von Pâclele Mici) und **Pâclele Mici** (ca. 10 Hektar und beherbergen die meisten der Schlammvulkane, mit Höhen zwischen 2 und 8 Metern) sind die Hauptgebiete. Obwohl die Lava auf den ersten Blick heiß erscheint, weil sie an die Oberfläche sprudelt, ist sie in Wirklichkeit kalt und die Landschaft sieht aus, als wäre sie im ständigen Wandel. Die Gegend ist sehr arm an Vegetation, nur ein paar Bäume haben auf diesem unfruchtbaren Boden überlebt. Wenn Sie jedoch eine grüne Zone suchen, dann gibt es in der Nähe einen Wald mit duftenden Fliederbäumen im Frühjahr und noch anderen Bäumen und Pflanzen.
Die Stadt Buzău hat eine reiche Geschichte, deren erste urkundliche Erwähnung bis ins Jahr 1431 zurückreicht. Sie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Handelszentrum. Während der kommunistischen Ära unter Ceaușescu wurde die Stadt stark systematisiert. Der Abriss älterer, kleinerer Häuser und die Errichtung zahlreicher Plattenbauten an deren Stelle führte zu einschneidenden Veränderungen im Stadtbild. Dennoch gibt es in der Stadt einige Baudenkmäler zu besichtigen:
Die Wirtschaft des Kreises Buzău ist vielfältig, mit einem Schwerpunkt auf Landwirtschaft, Weinbau, Erdöl- und Erdgasförderung sowie Industrie. Der Tourismus spielt eine zunehmend wichtige Rolle, angezogen von den einzigartigen Naturphänomenen und dem historischen Erbe.
Im Jahr 2025 bietet der Kreis Buzău Besuchern:
Der Kreis Buzău ist somit ein Reiseziel, das eine faszinierende Mischung aus geologischen Wundern, tiefgründiger Geschichte und lebendiger Natur bietet und Besucher im Jahr 2025 zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise einlädt.
Schreiben Sie eine E-Mail an Herr Georg Viorel.